Organuhr & Meridiane

21.02.2018

Was genau ist die Organuhr?

Die Organuhr besagt, dass jedes unserer Organe zu einer ganz bestimmten Uhrzeit besonders gut mit Energie durchflutet wird. Und genau dann, wenn der Energiefluss auf dem Höhepunkt ist, erreicht das jeweilige Organ seine maximale Leistungsfähigkeit.

Umgekehrt befindet sich ein anderes Organ zum selben Zeitpunkt in der Ruhephase, da der Energiefluss dort genau dann am geringsten ist.

Die Aufgaben der zwölf Meridiane:

Sie sollen die Organe mit Qi-Energie (Lebensenergie) versorgen. Jede dieser Bahnen werden innerhalb von 24 Stunden für jeweils 2 Stunden intensiver mit Qi durchströmt.

Höre auf “Deine innere Uhr”

Häufig kommt es vor, dass sich bestimmte körperliche Beschwerden immer zur selben Tages-oder Nachtzeit äußern. Wer das erst einmal erkannt hat, dem kann die Organuhr wertvolle Hinweise auf den Ursprung der Beschwerden geben. Wie das funktioniert?

Höre auf “Deine innere Uhr”

Die Uhrzeiten der Organuhr

Im Zweistundentakt wird der Energiefluss der jeweiligen Meridiane erhöht. Das aber auch, dass bei gegenüberliegender Uhrzeit der Energiefluss am schwächsten sein soll.

Hat der Leber-Meridian beispielsweise seine Zeit zwischen 1 und 3 Uhr nachts, so ist er mit minimaler Energie zwischen 13 und 15 Uhr versorgt. Ein fettiges Essen um diese Zeit macht daher laut Organuhr noch müder, da der Leber ohnehin schon wenig Energie zur Verfügung stünde.

Die Organuhr hilft bei der Ursachensuche von Beschwerden.

Das Beispiel: Schlafstörungen

Wer zum Beispiel unter Schlaflosigkeit leidet, soll die Ursache womöglich an der Organuhr ablesen können. Demzufolge können zur starken Uhrzeit eines Organs, das belastet oder überfordert ist, vermehrt Probleme auftreten. Ein deutliches Anzeichen dafür kann sein, wenn die Schlafstörungen immer zur gleichen Zeit auftreten. Daraus ließen sich die Symptome der Beschwerden eingrenzen bzw. über die Symptome Aufschluss geben, über die Ursachen und wo man danach suchen könnte,

Der Dreifacherwärmer-Meridian

Handelt es sich bei den Schlafstörungen um das Einschlafen zwischen 21 und 23 Uhr, so könnte der Dreifacherwärmer betroffen sein. Der Dreifacherwärmer-Meridian wird laut chinesischen Schriften als die Energiebahn der Ursprungs-Qi bezeichnet. Er soll regulierend auf das autonome Nervensystem einwirken. Anzeichen für eine Störung können Beschwerden im Bauch und im Unterleib sein.

Der Gallenblase-und Leber-Meridian

Tritt die Schlaflosigkeit zwischen 23 und 1 Uhr auf, so fließt der Gallenblasen-Meridian eventuell nicht richtig. Zwischen 1 und 3 morgens wird laut Organuhr der Leber-Meridian verstärkt mit Energie versorgt. Wer unter einer starken Leberbelastung leidet, zum Beispiel durch zu viel Alkohol, fettes Essen oder Giftstoffe, könnte zu dieser Zeit wachliegen. Ein Energiestau kann entstehen, der Schmerzen oder auch einen unruhigen Traum hervorrufen könnte und einen schließlich vom Schlaf abhalten kann.

Generell gilt:

Besonders gut kann man auf die Organe in ihrer Maximalzeit einwirken, also dann, wenn das betreffende Organ, für dessen Unterstützung die Therapie bestimmt ist, die meiste Energie besitzt.

Lebe Dein Leben….und mache das Beste daraus!

Besuche uns auch auf